
17 Mai Farbgestaltung: Wie wirken sich Farben bei der Arbeit aus?
Für Seminarräume, das Arbeitszimmer im eigenen Zuhause oder aber auch den Arbeitsplatz spielt die Gestaltung natürlich eine wesentliche Rolle. Letztendlich ist dieser Platz einer, an dem wir alle viel Zeit verbringen und wir uns daher dort auch wohl fühlen sollten. Wenn es um eine Wohlfühlatmosphäre geht, hat das auch viel mit Farben und der Einrichtung zu tun. Wie genau uns Farben beeinflussen, welche Wirkung sie erzielen und was das für die Gestaltung des Arbeitsplatzes im Konkreten bedeutet, haben wir für euch einmal zusammengetragen.
Farben, Materialien und Accessoires am Arbeitsplatz
In allererster Linie wird das ganze Ambiente des Arbeitsplatzes durch mehrere Faktoren bestimmt. Dabei spielen Farben eine wesentliche Rolle, aber auch das Material, die Einrichtung wie Möbel und auch kleine Gadgets und Accessoires am Schreibtisch oder im Büro sorgen für eine gewissen Stimmung. Je nachdem für was ihr euch entscheidet, entsteht ein ganz anderer Eindruck. Die Gestaltung hängt natürlich davon ab, was ihr erreichen wollt und welche Wirkung euer Büro haben soll. Aber natürlich gibt es auch Unterschiede abhängig von der Branche, in der ihr arbeitet. Seriöse Branchen und Berufe wirken sich auch auf die Bürogestaltung aus, die meist in klassischen und gedeckten Farben gehalten ist. Kreative und handwerkliche Berufe spiegeln sich meist auch am Arbeitsplatz wieder, denn oft geht es hier bunter zu oder es wird auch viel der Werkstoff als Einrichtung gewählt, mit dem beruflich gearbeitet wird. Es wirkt gleich harmonisch, wenn ihr euch für passende Farben, Einrichtungen und Materialien entscheidet.
Farben für das Büro: Helle Nuancen und Pastelltöne
Zuallererst sind natürlich helle Farbtöne und Nuancen sowie pastellige Farben für das Büro eine gute Wahl. Sie lassen den Raum größer wirken, geben ihm einen Hauch von Farbe, der aber nicht zu aufdringlich und dominant wirkt. Zarte und dezente Farben wie helles Gelb, Puderrosa, zartes Grün oder ein sehr helles Grau strahlen Ruhe aus. Damit schaffen sie eine angenehme Grundatmosphäre. In Kombination mit ähnlichen Farben aus der gleichen Farbfamilie entsteht außerdem ein harmonischer Look, der sich positiv auf das Gemüt und die Arbeitsstimmung auswirkt. Generell haben Studien gezeigt, das vor allem Nuancen in Blau, Grau und Grün die perfekte Wahl für Büro und Arbeitszimmer sind. Diese Farben steigern die Produktivität und fördern die Kreativität, was will man mehr am Arbeitsplatz. Wer lieber auf Gelb oder zarte Töne im roten Farbspektrum setzen will, sollte dezente Nuancen wählen. Allerdings schafft Rot eine inspirierende Atmosphäre und Gelb gibt dem Raum Harmonie und eine entspannte Stimmung. Hier kommt es natürlich auch auf eure Tätigkeit an, welche Farbe vielleicht dazu am besten passt.
Rosa: Wirkt beruhigend und feminin, gilt aber auch als zu entspannend für den Arbeitsplatz.
Weiß: Ist stark reflektierend, ermüdet die Augen und wirkt außerdem steril und sauber und wenig stimulierend.
Farben für das Büro: Kräftige, satte Farbtöne
Wer lieber kräftige und auffällige Farben mag, der kann sich natürlich auch aus dieser Farbkarte bedienen, um Wände oder Einrichtung des Arbeitsplatzes in satten Tönen zu gestalten. Hierbei sollte allerdings bei der Wandfarbe etwa darauf geachtet werden, dass nur eine Wand in dem kräftigen Farbton erstrahlt. Damit sind Akzente gesetzt, aber die Farbe wirkt nicht drückend und zu dominant. Außerdem solltet ihr darauf achten, dass ihr die Farbe nicht zu dunkel wählt. Je nachdem wie groß das Büro oder euer Arbeitszimmer ist, wirkt der Raum sonst sehr schnell zu dunkel und gleicht eher einem kleinen Loch als einem schönen Arbeitsplatz. Hier ist also Vorsicht geboten, vor allem bei kleinen Räumen. Allerdings schaffen kräftige Farben gute Laune, so wie ein frisches Grün oder ein knalliges Rot. Wenn ihr die Farben gezielt einsetzt, wie etwa in Form von Stühlen, Lampen, Kissen oder ähnlichem, wirkt der Raum trotzdem aufgeräumt und nicht zu bunt. So wird die Konzentration nicht überbeansprucht. Satte Farben und ungewöhnliche Gestaltung sind vor allem für kreative Berufe, alternative Bürolösungen und bspw. Agenturen eine beliebte Wahl. Die kreative Arbeit und Atmosphäre spiegelt sich so in der Gestaltung wider und unterstreicht den Charakter der Tätigkeit. Für die Wirkung kräftiger Farben gibt es hier noch weitere Details zu Kombinationsmöglichkeiten.
Gelb und Orange: Lösen Zufriedenheit und Glück aus, zu helle und grelle Nuancen erzeugen allerdings Wut, Hunger oder Frustration, Gelb kann außerdem die Augen ermüden und irritieren (da die Farbe für Vorsicht steht).
Rot: Stimuliert und regt an, steigert Inspiration, erhöht Herzrate und Hirnaktivität, sollte allerdings nur als Akzent eingesetzt werden, steht außerdem für Gefahr.
Farben für das Büro: Gedeckte, klassische Farbtöne
Klassische Berufe und Branchen wirken sich selbstverständlich auch auf die Gestaltung der Büroräume aus. Hier sind neutrale Farben tonangebend. Dabei kommt mittlerweile aber nicht nur ein reines Weiß zum Einsatz, das sowieso eher eine schlechte Wahl ist, da es die Augen ermüden lässt und sich so negativ auf die Konzentrationsfähigkeit Einfluss nimmt. Vielmehr solltet ihr dabei auf Nuancen in Grau, Beige, Braun oder Blau setzen. Gerade neutrale Farben sorgen für inneren Frieden und Wohlbefinden, wodurch sich eine angenehmes Arbeitsumgebung schaffen lässt. Gedeckte Töne sind hier die richtige Wahl, um eine zurückhaltende Gestaltung wunderbar umzusetzen. Natürlich bieten sich diese Farben auch immer als neutrale Basis für Accessoires und Möbel in kräftigen Farben an. Die Kombinationsmöglichkeiten sind hier zahlreich.
Grün: Wirkt entspannend und ruhig, löst Stress und Angst, beruhigt die Augen (vor allem bei schlechter Beleuchtung am Arbeitsplatz und überwiegender Arbeit am PC), steigert die Konzentration.
Blau: Wirkt beruhigend und entspannend, erhöht die Produktivität, baut Stress ab und senkt außerdem Blutdruck und Herzrate, zu dunkle Töne wirken aber traurig.
Grau: Wirkt zurückhaltend, neutral und beruhigend, fördert die Konzentration und schafft Ruhe.
Materialien unterstützen die Wirkung
Um die Farbgestaltung und vor allem die Wirkung im Büro zu unterstreichen, könnt ihr zum Einen mit Farbkombinationen arbeiten, die sich gegenseitig stützen und oft aus Komplementärfarben gebildet werden. Wer es harmonischer mag, wählt mehrere Farbtöne aus der gleichen Farbfamilie, etwa verschiedene Grünnuancen. Allerdings lässt sich auch mit dem gewählten Material für Tische, Stühle und andere Möbel und Accessoires im Büro die Stimmung unterstützen oder aber Kontraste erzielen. Wenn ihr einen kühlen, gleichzeitig coolen und modernen Look bevorzugt, eignen sich glänzende und metallische Materialien wunderbar zu gedeckten Farben in Grau. Der Look wird so unterstrichen. Wenn ihr es lieber natürlicher mögt, dann eignen sich Holz und Naturmaterialien, um in Kombination mit Braun- oder Grüntönen eine harmonische und warme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Holz erzeugt immer eine Wohlfühlstimmung und erdet das Interior. Gerade Stein und besondere Materialien wie Beton fallen natürlich aus der Reihe und sind extravagant, sorgen aber in Kombination mit kräftigem Rot für eine inspirierende Umgebung. Material spielt bei der Gestaltung des Büros eben auch eine wesentliche Rolle in Kombination mit der Farbe. Je nachdem wofür ihr euch entscheidet, unterstreicht das Material den Stil und die Wirkung oder baut einen spannenden Gegensatz auf.
1 Comment