KONTAKT/CONTACT/

Poststraße 2-4
60329 Frankfurt a. M.


BUCHUNGS/HOTLINE/

Freecall 0800 00 2222 8
oder +49 69 90 02 16 33-0

RÜCKRUF/BITTE/
Rückruf
Selfpublishing - Vom Experten zum Autor

Vom Experten zum Buchautor: In 9 Schritten zum Selfpublishing

Ihr habt jede Menge Know-how und wollt als Experten wahrgenommen werden? Um euer Wissen weiterzugeben, ist ein Buch immer noch eine fantastische Möglichkeit. Als Autoren und Schriftsteller von Sachbüchern werden auch in Zeiten der Digitalisierung immer noch als Experten wahrgenommen. Die Chance Autor zu werden, ist mit Hilfe von Selfpublishing daher viel einfacher und realistischer geworden. Natürlich könnt ihr auch Vorträge halten und Workshops geben, aber das bleibt weniger im Gedächtnis. Wie ihr ganz einfach euer Buch veröffentlichen könnt, das zeigen wir euch hiermit:

Was ist Selfpublishing?

Mit Selfpublishing ist die selbstständige Veröffentlichung eines Buches im Buchmarkt gemeint. Dabei werden manchmal auch Synonyme wie Eigenverlag oder Selbstverlag verwendet. Die Aufgaben eines Verlages werden beim Selfpublishing entweder von den Buchautoren selbst oder aber von Dienstleistern rund um die entsprechenden Aufgaben übernommen. Zu den wesentlichen Schritten bis zur Veröffentlichung eines Buches zählen Korrektorat/Lektorat, Buchsatz und Umschlaggestaltung. Darüber hinaus spielen aber auch Buchdruck, Vertriebskanäle und Vermarktung eine große Rolle, die der Verlag mit übernimmt. All diese Bereiche sind dann vom Autor oder Dienstleistern eigenständig abzuwickeln. Für die Herstellung der Bücher, ob Druck oder E-Book und die Distribution können Selfpublishing-Dienstleister eingesetzt werden.

Durch das Selfpublishing sind Autoren unabhängig von Entscheidungen des Verlags. Sie können daher selbst entscheiden, wann, wie teuer und in welcher Form das Buch angeboten wird. Damit gewinnen Selfpublishing-Autoren an Freiheiten.

In 9 Schritten zum Selfpublishing des eigenen Buches

Es braucht gar nicht so viel, um Autor zu werden und damit auch als Experte wahrgenommen zu werden. Mit Hilfe des Eigenverlags ist das heutzutage wesentlich einfacher als noch vor 10 Jahren. Die Suche nach einem geeigneten Verlag und der passenden Zusage für die eingereichte Buchidee oder gar ein Manuskript war langwierig. Und oft war diese Suche auch von Absagen begleitet. Daher ist Selfpublishing mittlerweile so beliebt. Mit diesen Schritten klappt es auch mit eurem Buch:

Schritt 1: Euer Buch schreiben

Der erste und wichtigste Schritt ist natürlich euer Buch. Dafür müsst ihr eure Buchidee auch in die Tat umsetzen und das Buch auch schreiben. Eine gewisse Struktur vorab hilft beim Schreiben. Auf diese Weise vergesst ihr keine Themenaspekte und ihr könnt euch Kapitel für Kapitel vorarbeiten. Dabei könnt ihr euch natürlich auch einen Zeitplan zum Schreiben des Buches erstellen oder eine Deadline festlegen, bis wann ihr fertig sein wollt.

Schritt 2: Lektorat und Korrektorat

Wenn ihr das Buch geschrieben habt, macht es natürlich Sinn, selbst mehrmals drüber zu lesen und zu korrigieren. Anpassungen verhelfen zu mehr Struktur und auch einem besseren Leseerlebnis. Nachdem ihr selbst nochmals Hand an euer Buch gelegt habt, sollte ihr außerdem Lektorat und Korrektorat in Anspruch nehmen. Das garantiert eine gewisse Qualität. Beides sorgt für einen möglichst fehlerfreien Text sowie eine gute Sprache. Dabei spielt es auch eine Rolle, in welchen Stil und in welcher Tonalität ihr euer Buch haben möchtet. Danach richtet sich, wie viel Arbeit beim Lektorat noch entsteht.

Schritt 3: Titel, Untertitel und Klappentext erstellen

Erst wenn die Textfassung final steht, geht es an die Details wie Titel, Untertitel und Klappentext. Dabei kann der Titel mit Untertitel auf völlig unterschiedliche Art und Weise entstehen. Manche haben zuerst den Titel und schreiben dann das Buch. Andere haben während des Schreibens Ideen oder eine Eingebung. Wieder anderen hilft Brainstorming und Notizen zum perfekten Titel zu sammeln. Wichtig ist, dass ihr recherchiert, ob der gewünschte Titel bereits existiert oder sogar geschützt ist. Andernfalls kann es sehr teuer werden.

Der Titel sollte möglichst kurz und knapp, aber auch präzise sein. Dabei sollte die Neugier geweckt werden und ihr solltet auch berücksichtigen, dass der Titel online auch gut gefunden wird. Und dann geht es natürlich auch den Klappentext, wenn ihr euer Buch auch als Print verkaufen wollt. Dabei sollte dieser Bezug auf den Titel und Untertitel nehmen und neugierig auf das Buch machen. Eine Foto gehört dabei mittlerweile auch zum Standard.

Schritt 4: Coverdesign erstellen

Klar, erst wenn ihr den Titel habt, dann kann es auch um gestalterische Aufgaben gehen. Dann erst steht das Cover an. Dabei könnt ihr natürlich Designer oder Illustratoren beauftragen, um das Cover für euer Buch umzusetzen. Beim Selfpublishing könnt ihr natürlich frei entscheiden, wie ihr euer Cover gestalten wollt. Allerdings solltet ihr auf Professionalität achten, da es für viele auch als Kaufkriterium gilt.

Schritt 5: Buchsatz, E-Book-Produktion, Print und Format entscheiden

Nachdem die kreativen Punkte rund um das Buch schreiben abgehakt sind, geht es im nächsten Schritt um technische Details. Vor dem Hochladen muss euer Manuskript das richtige Format bekommen. Auch ein ansprechendes Layout ist entscheidend. Euer Textdokument muss letztendlich in Form eines E-Books konvertiert werden, dabei könnt ihr entweder epub oder mobi nutzen. Manche Distributoren für E-Books im Selfpublishing lassen auch den Upload als doc, docx oder pdf zu. Das Konvertieren ist dabei die leichteste Aufgabe. Wichtiger ist, dass ihr auch Entscheidungen hinsichtlich Format, Papier und mehr trefft. Softcover oder Hardcover? Mit oder ohne Umschlag? All das sind Fragen, die ihr euch als Autor stellen müsst. Je nach Distributor habt ihr eine große Auswahl an Möglichkeiten für euer Buch, vor allem wenn ihr es drucken lasst. Den Buchsatz könnt ihr auch von einem Profi umsetzen lassen, dann könnt ihr euch den Aufwand sparen und das Buch wirkt stimmig. Am Ende ist das Erscheinungsbild entscheidend, wie gut sich ein Buch lesen lässt.

Schritt 6: Impressumspflicht beachten

Nicht vergessen solltet ihr das Impressum, denn dafür besteht Pflicht für Publikationen. Das hilft für Bücher, wie auch E-Books, aber auch für Webseiten, Social Media-Kanäle und mehr. Das Pressegesetz regelt das je nach Bundesland, welche Angaben ins Impressum gehören. Falls ihr nicht wollt, dass eure Anschrift öffentlich zugänglich ist, könnt ihr einen Impressumsservice nutzen oder eine Geschäftsadresse anmieten und diese angeben.

Schritt 7: Vertriebswege planen

Nachdem das Buch soweit fast fertig geplant ist, geht es um den Vertrieb. Dabei solltet ihr euch überlegen, über welchen Weg euer Buch zu euren Lesern kommt. Das ist eine der zentralen Fragen im Selbstverlag. Dabei könnt ihr entweder alles in Eigenregie machen, sodass euer Buch bei einer Druckerei in einer gewissen Auflage gedruckt wird. Ihr verschickt dann selbst auf Bestellung, das ist eher unüblich, aber funktioniert auf jeden Fall. Alternativ könnt ihr mit einem Distributor zusammenarbeiten. Dieser sorgt dann dafür, dass euer Buch in Print und als E-Book überall erhältlich ist. Dabei ladet ihr euer Buch inkl. Cover beim gewählten Dienstleister hoch und ihr erhaltet eine ISBN. Herstellung und Vertrieb werden dann für euch abgewickelt. Wird ein Printbuch bestellt, wird ein Exemplar (bzw. die bestellte Anzahl) gedruckt, gebunden, verpackt und verschickt. Und das Alles ohne dass ihr etwas dafür tun müsst. Dieses Verfahren nennt sich Print on demand. Noch einfacher wird die Bestellung eines E-Books abgewickelt, die Datei wird nach Bezahlung einfach im jeweiligen Shop zum Download zur Verfügung gestellt. Diese komplette Abwicklung durch den Distributor müsst ihr allerdings auch bezahlen, entweder als Grundgebühr oder über Anteile am Verkauf. Die dritte Alternative ist eine Mischform, dabei könnt ihr Amazon bspw. selbst bestücken. Das ist die gängigste Methode, da so das meiste Geld beim Autor bleibt.

Schritt 8: Preis bestimmen

Der Preis wird von euch festgelegt. Dabei solltet ihr allerdings nicht zu niedrig kalkulieren, um mit dem Buch tatsächlich als Experten wahrgenommen zu werden. Eine Marktrecherche hilft dabei, den richtigen Preis für euer Buch zu finden. Ihr könnt auch zum Verkaufsstart einen vergünstigten Einführungspreis nutzen, um erstes Kaufinteresse zu generieren. Für E-Books gilt eine Preisbindung, das bedeutet, dass euer E-Book auf allen Plattformen für den gleichen Preis angeboten werden muss. Bei Amazon gibt es bspw. eine Honorarschwelle, verkauft man sein Buch für 2,99€ erhält man 35 Prozent auf den Nettoumsatz. Bei allen darüber liegenden Verkaufspreisen sind es 70 Prozent

Schritt 9: Vermarktung angehen

Im letzten Schritt geht es natürlich um das Marketing für euer Buch, denn schließlich müsst ihr darauf aufmerksam machen. Dabei stehen euch alle erdenklichen Marketingaktivitäten zur Verfügung, die ihr nutzen könnt. Das Marketing für euer Buch könnt ihr natürlich auch schon vor der Veröffentlichung starten und das solltet ihr auch. Wer möchte, kann dabei direkt während des Schreibens loslegen und Einblicke in die verschiedenen Schritte geben. Ob Newsletter, Autoren-Webseite, Social Media-Profil oder auch Kontakte zu Influencern und Fachmedien, für Interviews und weitere Veröffentlichungen, das sind nur einige Möglichkeiten, die euch beim Marketing für euer Buch helfen.

Fazit: Selfpublishing lässt das eigene Buch wahr werden

Neun Schritte und damit ist euer Buch nicht nur zum Greifen nahe, sondern Realität. Selfpublishing macht es möglich, dass ihr euch als Experten zeigen könnt und euer Wissen in Form eines Buches herausgebt. Wer hier sorgfältig vorgeht und die einzelnen Schritte gut plant, hat am Ende ein super Buch, das für sich spricht. Mit Hilfe des Selbstverlags ist die Veröffentlichung eures Buches ein Kinderspiel.

Wenn ihr einen ruhigen Platz zum Schreiben braucht, dann haben wir ein passendes Office für euch. Ganz einfach könnt ihr euch einen Raum mieten und bei MEET/N/WORK euer Buch schreiben. 

Redaktion
Redaktion
redaktion@meetnwork.de

Die MEET/N/WORK Redaktion ist stets auf der Suche nach aktuellen Trends in der Coworking Szene, nach interessanten Events und Veranstaltungen, den besten Lokalen in der Umgebung und nach allem, was die Community vernetzt und ihr einen Mehrwert bringt.

No Comments

Post A Comment