![](https://www.meetnwork.de/wp-content/uploads/2023/10/xathon-3_web.jpg)
04 Okt. Open Innovation Challenge für Gründerinnen in KI
Unternehmer, Startups und Gründende werden mit KI vor neue Herausforderungen gestellt. Doch auch wenn ChatGPT in aller Munde ist und andere KI-Lösungen die Arbeits- und Unternehmerwelt erobern – da ist noch Spielraum. Zahlreiche Branchen werden sich in Zukunft verändern und es winken vielfältige Erleichterungen durch KI im Arbeitsalltag. Klingt verlockend, haben wir uns gedacht und wollen den Trend unterstützen und auf die Open Innovation Challenge für Gründerinnen in KI von Henkel aufmerksam machen:
Bewerbungsphase des Xathon 2023 in vollem Gang
Der Xathon, so heißt Henkels Business-Hackathon für Gründerinnen, hat sich in der fünften Runde zur Open Innovation Challenge weiterentwickelt. Damit sind Gründerinnen und von Frauen geführte Startups aufgerufen, sich mit ihren KI-Lösungen auf zwei konkrete Business Challenges zu bewerben. Ein Preisgeld von 25.000 Euro wartet auf die sechs Gewinnerinnen, sodass diese zusammen mit Henkel einen Proof of Concept entwickeln können. Neben dem Gewinn für die sechs besten Teams oder Einzelgründerinnen haben die Teilnehmenden aber auch die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen und damit ihr Business-Netzwerk erweitern zu können. Auf diese Weise lohnt es sich für alle, die an der Challenge teilnehmen. Die Geschäftsideen lassen sich unter den Wettbewerb weiterentwickeln und somit ganz einfach vorantreiben und im Detail verbessern. Im Fokus steht dabei das Empowerment von Frauen, wie bereits zu Beginn des Henkel-Hackathons. So soll die Geschlechtervielfalt in der Tech-Szene gefördert werden.
Echte Business Challenges als Herausforderung für die Teilnehmerinnen
Die Bewerbung ist bis zum 13. Oktober noch möglich. Die Open Innovation Challenge von Henkel richtet sich grundsätzlich an alle Gründerinnen, aber auch gemischtgeschlechtliche Gründerteams sind zugelassen. Wer etwas bewegen möchte und vor allem die Tech-Branche vorantreiben möchte, der ist hier genau richtig und wir finden das eine gute Sache, denn die Teilnahme ist zudem kostenlos. Wie bereits erwähnt, können sich Teilnehmerinnen auf eine der beiden Challenges bewerben. Dabei unterscheiden sich die Challenges, wie folgt:
- KI-Herausforderung im Venture-Bereich: Investitionsentscheidungen optimieren
In der ersten Challenge sollen KI-gestützte Algorithmen entwickelt werden, die attraktive Start-ups für potentielle Investitionen oder M&A-Möglichkeiten identifizieren. Die Anwendung sollte Lösungen für die Optimierung der Due-Diligence-Prüfung, der Bewertung oder des Deal-Strukturierungsprozesses bieten. - KI-Herausforderung im Brand-Management: Verpackungsetiketten-Management transformieren
In der zweiten Challenge geht es um die Entwicklung von KI-gesteuerten Tools, die den gesamten Grafik-Workflow für die Gestaltung von Verpackungsetiketten im Bereich Marketing/Markenmanagement optimieren. Die Anwendung soll schlankere Prozesse und Synergien bei Elementen wie Übersetzungen, Artikeldatenpflege oder rechtlichen und regulatorischen Prüfungen schaffen.
Die Bewerbungsphase läuft noch bis 13. Oktober! Nutzt also die Chance und bewerbt auch für die Open Innovation Challenge von Henkel!
team events
Posted at 12:21h, 18 JuniDie sich entwickelnde Landschaft der KI stellt Unternehmer und Startups vor Herausforderungen und Chancen gleichermaßen. Während Innovationen wie ChatGPT immer mehr Aufmerksamkeit erhalten, gibt es dennoch viel Raum für neue Ideen. Initiativen wie der Xathon 2023 Open Innovation Challenge von Henkel zeigen dies auf, indem sie eine Plattform für Unternehmerinnen und Startups bieten, KI zur Lösung realer Geschäftsherausforderungen einzusetzen.
Henkels Fokus auf die Stärkung von Frauen in der Tech-Branche durch Initiativen wie den Xathon ist lobenswert. Die Möglichkeit, 25.000 Euro zu gewinnen und an einem Proof of Concept mitzuarbeiten, kann den teilnehmenden Unternehmen erheblich Auftrieb geben. Darüber hinaus ist die Chance, das Netzwerk zu erweitern und Geschäftsideen innerhalb unterstützender Rahmenbedingungen zu verfeinern, von unschätzbarem Wert.
Während sich die Technologiebranche weiterentwickelt, fördern Initiativen wie der Xathon nicht nur die Geschlechtervielfalt, sondern treiben auch bedeutende Innovationen voran. Es ist ermutigend zu sehen, dass solche Programme die Zukunft des unternehmerischen Einsatzes von KI unterstützen.